Sachkundeschulung für Leichtflüssigkeitsabscheider
€325.00
Eine Sachkundeschulung für Leichtflüssigkeitsabscheider ist für alle Personen erforderlich, die beruflich mit solchen Anlagen arbeiten, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß betrieben, gewartet und überprüft werden. Leichtflüssigkeitsabscheider werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt, um umweltgefährdende Stoffe wie Öl und Benzin aus Abwasser zu trennen, bevor es in das Kanalsystem oder die Umwelt gelangt.
Umfang und Inhalt
Grundlagen der Abscheidetechnik
Physikalische und chemische Grundlagen
Unterschiedliche Arten von Abscheidern (z.B. Koaleszenzabscheider, Schwerkraftabscheider)
Relevante technische Regeln
DIN 1986 Teil 100 Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke
DIN 1999 Teil 100 Leichtflüssigkeitsabscheideranlage (deutsche „Restnorm“)
DIN EN 858 Teil 1 und 2 Leichtflüssigkeitsabscheider
Betrieb und Wartung von Abscheideranlagen
Wartungsintervalle und Inspektionsmethoden
Betriebsvorschriften und -anweisungen
Dokumentation und Berichtswesen
Umweltrelevante Aspekte
Umweltauswirkungen der Leichtflüssigkeits-abscheidung
Maßnahmen zur Schadensvermeidung und -begrenzung
Notfallmanagement und Reaktionspläne bei Störfällen
Praktische Übungen und Fallbeispiele
Anwendung des theoretischen Wissens in praktischen Szenarien
Übungen zur Eigenkontrolle und Fehlerdiagnose
Fallstudien und Best-Practice-Beispiele
Rechtliche Hintergründe zum Betrieb von Ölabscheidern
Das Wasserhaushaltsgesetz
Die Anlagenverordnung zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen